Dr. med. Fana Asefaw

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Erfahrene Traumatherapeutin und Expertin für transkulturelle Therapie

Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit, Trauma und Migration

  • Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
  • Expertin für transkulturelle Therapie
  • Erfahrene Traumatherapeutin

Sprachen: Deutsch, Englisch und Tigrinya

Bild: Dr. med. Fana Asefaw

Ich engagiere mich für das Angebot «Brückenbauer:innen und Trauma», das die nieder­schwellige Stabilisierung von Geflüchteten mit sowohl psychischen als auch sozio­integrativen Schwierigkeiten fördert.

Vorträge & Publikationen

Kulturwochen Eritrea (Kulturwochen Kiel)

Vortrag und Diskussion
7. November 2025
am Wall 47-51, 24103 Kiel

Vortrag 07.11. Weibliche Genitalbeschneidung in Eritrea – Hoffnung auf Veränderung? Mit Dr. Fana Asefaw

Recht vor Ritus - Nationale Tagung (Fachstelle Zwangsheirat - Nationales Kompetenzzentrum)

Nationale Tagung
6. November 2025
Eigerstrasse 71, 3007 Bern

150 Jahre Vorrang der Zivilheirat

Heilt die Zeit alle Wunden? (Paulus Akademie)

Fachtagung Alter und Migration
5. November 2025
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich

Auswirkungen von Migrationserfahrungen im Alter

«Entscheidend ist es, emotional verfügbar zu sein» (Obstetrica)

Publikation / Interview: Esther Grosjean
1. Oktober 2025

«Obstetrica»: Ein Baby braucht Bindung. Wann fängt diese an?

International Symposium: (This workshop is part of the VW Foundation Theme Week: The (De)tabooing of Science and Research)

Symposium 17.-19. September 2025
17. September 2025
Hanover, Germany, Castle “Herrenhausen”

„When the taboo gets in the way of ethics: racism in biomedicine”

Weiterbildungsveranstaltung (Psychiatrische Dienste - Solothurner Spitäler)

Weiterbildung
16. September 2025
Solothurn

„Psychische Gesundheit bei Familien mit Fluchterfahrung fördern trotz prekärer Lebensverhältnisse und struktureller Hürden – interdisziplinärer & interkultureller Ansatz“

Anstehende Vorträge

Berufliches

Dr. med. Fana Asefaw – Kompetenzzentrum für Psychische Gesundheit, Trauma und Migration

Meine Praxis Kompetenzzentrum für Psychische Gesundheit, Trauma und Migartion befindet sich an der Badenerstrasse 21 in 8004 Zürich.

Wissenschaftliche Arbeit

Neben meiner Tätigkeit als Kinder- und Jugendpsychiaterin arbeite ich an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich in der Abteilung Bioethik und Medizingeschichte als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Daneben bin ich Gastreferentin an der ZAG Winterthur und der PH Bern.

Engagement​

Engagement

Brückenbauer:innen und Trauma

Kooperation zwischen Psychotherapie und Soziointegration

Seit Ende 2020 bis mindestens Ende 2024 bieten NCBI und das Kompetenzzentrum für Trauma und Migration im Kanton Zürich und angrenzenden Kantonen (SH, AG, ZG, TG, SG, SZ) Unterstützung für psychisch belastete Geflüchtete an.

Das Angebot «Brückenbauer:innen für die psychische Gesundheit von Geflüchteten», kurz «Brückenbauer:innen und Trauma», fördert die niederschwellige Stabilisierung von Geflüchteten mit sowohl psychischen als auch soziointegrativen Schwierigkeiten durch eine interdisziplinäre, hybrid-finanzierte Kooperation zwischen Psychotherapie und Soziointegration. Psychotherapeut:innen diagnostizieren und empfehlen dabei eine zielgerichtete ambulante Begleitung durch speziell ausgebildete «Brückenbauer:innen» (engagierte, integrierte Geflüchtete), die Klient:innen orientieren, motivieren, mit anderen Ressourcen in Verbindung bringen, nach Bedarf bei Therapie-Sitzungen dolmetschen und so die Betreuung und den:die behandelnde:n Psychotherapeut:in entlasten.

Bild: Logo Brückenbauerinnen und Trauma

Autorin

Bild: Buchcover Weibliche Genitalbeschneidung von Dr. med. Fana Asefaw

Autorin

Weibliche Genitalbeschneidung

Hintergründe, gesundheitliche Folgen und nachhaltige Prävention

Weibliche Genitalbeschneidung ist in vielen afrikanisch-arabischen Ländern trotz der Bemühungen nationaler und internationaler Organisationen leider immer noch verbreitet. Viele der beschnittene Frauen bestehen darauf, nach Geburten oder Operationen erneut genital verschlossen zu werden. Aus westlicher Perspektive scheint dies Ausdruck vermeintlich primitiver Kulturen. Doch was steckt dahinter? Was sagen die Betroffenen dazu? Und was bedeutet der Trend in den Industrieländern sich ein Genitalpiercing zuzulegen im Kontext zur weiblichen Genitalbeschneidung?

Fana Asefaw, engagierte Gegnerin der Beschneidung, beleuchtet die Hintergründe, lässt die betroffenen Frauen zu Wort kommen und fordert einen Kurswechsel in der öffentlichen Debatte. Die kulturellen Hintergründe müssen miteinbezogen und die Würde der Betroffenen gewahrt werden. Mit ihrem Buch liefert die Autorin unentbehrliches Hintergrundwissen für alle, die in medizinischen und psychosozialen Berufen mit dieser Thematik konfrontiert sind.

Kontakt

Um einen Termin zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen haben, erreichen Sie mich am besten per E-Mail an praxis.drasefaw@hin.ch. Ich freue mich, von Ihnen zu lesen.
Kontaktformular

Praxis

Dr. med. Fana Asefaw Kompetenzzentrum für Psychische Gesundheit, Trauma und Migration
Badenerstrasse 21
8004 Zürich

Mail: praxis.drasefaw@hin.ch